Kernseife ohne Palmöl ist ein echter Allrounder. Schon unsere Großeltern wussten die Vorzüge von Kernseife zu schätzen. Kernseife kam beim Duschen zum Einsatz, bei der Reinigung der Hände, beim Abspülen und sogar beim Waschen von Textilien. Durch die Produktion chemischer Seifen wurde diese nach und nach verdrängt. Gerade in Zeiten, wo der Umweltschutz ins nähere Bewusstsein der Bevölkerung rückt, erlebt die Kernseife ein Comeback.
Was Kernseife ist, wie diese hergestellt wird und warum diese ein grundlegender Bestandteil in jedem Haushalt sein sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.
Grundlegendes – Was ist Kernseife und wie wird diese hergestellt?
Die Entwicklung der Kernseife kann auf eine Jahrtausend alte Geschichte zurückgreifen. Die Anfänge liegen vermutlich in Syrien. In den Anfängen wurden die Seifen aus Olivenöl und Lorbeerblättern hergestellt. Die ersten Kernseifen wurden handwerklich hergestellt und waren nicht mit unseren heutigen Kernseifen vergleichbar. Sie zeichneten sich durch eine grüne Farbe aus und kamen in Barren (bis zu 20 Kg) auf den Markt.
Kernseifen besitzen eine weiße bis bräunliche Farbe und weisen einen Fettsäuregehalt von 72 bis 75 % auf. Der Name „Kernseife“ bezieht sich dabei auf das Herstellungsverfahren. Durch den Zusatz von Kochsalz werden die Nebenprodukte und Verschmutzungen vom Seifenkern getrennt. Zurück bleibt ein kerniger Bestandteil.
Die Herstellung von Kernseifen basiert auf einer Verseifung. Durch Fette und einer Natronlauge werden diese Bestandteile in Glycerin und Natriumsalze zerlegt. Bei dieser Entwicklung entsteht der Seifenleim. Anschließend findet das Aussalzen statt, das auf der Zugabe von Natriumchlorid basiert. In diesem Prozess wird der Seifenkern von Nebenprodukten und Verschmutzungen abgetrennt und schwimmt als Kern oben. Im Endeffekt bleiben Salze der Fettsäuren zurück, die über eine reinigende Wirkung verfügen.
Kernseifen basieren auf Fetten und Salzen. Während früher primär tierische Fette zum Einsatz kamen (Schlachtabfälle, Rinderfett) wird heute vermehrt auf Pflanzenfett zurückgegriffen. Allerdings ist es von der Seife abhängig, welches Fett zur Herstellung der Seife verwendet wurde. Als Veganer sollten Sie sich vorab informieren, ob die Kernseife ohne Zugabe von tierischen Fetten produziert worden ist.
Die reine Kernseife ohne Palmöl hat eine härtere Beschaffenheit, als dies bei herkömmlichen Seifen der Fall ist. Diese Beschaffenheit ist dem Umstand geschuldet, dass weder Fett zugesetzt wurde noch weitere Inhaltsstoffe enthalten sind. Duschen Sie sich beispielsweise mit der Kernseife, stellen Sie diesen fehlenden Fettüberschuss an der trockenen Haut fest. Nach dem Duschvorgang ist Ihre Haut trockener als bei der Verwendung von herkömmlichen Seifen. Die reine Kernseife enthält zudem weder Duftstoffe noch Farbstoffe. Diese Eigenschaften verwandeln die Kernseife in ein ideales Reinigungsprodukt für Allergiker.
Durch die alkalische Beschaffenheit von Kernseifen ist diese auch für medizinische Zwecke wie Entzündungen geeignet.
Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
Nicht alle Kernseifenprodukte sind gleich. Im Handel erhalten Sie sowohl die reine Form ohne Palmöl als auch solche, denen extra Fett und Duftstoffe zugesetzt wurden. Möchten Sie die reine Form der Kernseife, sollten Sie diese in einem Naturkosmetik Shop erwerben. Dort können Sie sicher sein, ein reines Naturprodukt zu erwerben.
Die vielen Einsatzgebiete der Kernseife
Das Umweltbewusstsein rückt zunehmend in den Vordergrund. Immer mehr Menschen verabschieden sich von herkömmlichen Seifen und insbesondere von Flüssigseifen, die primär in Plastikverpackungen angeboten werden. Eine Alternative bietet Kernseife, da aus dieser Seife sowohl Flüssigseifen als auch Seifen am Stück problemlos hergestellt werden können. Besonders geeignet ist die Herstellung von eigenen Seifen für Allergiker, die auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch reagieren.
Verwenden Sie Kernseife, um Hautunreinheiten zu bekämpfen
Die Kernseife eignet sich, um Hautunreinheiten wie Akne, Pickel und Mitesser zu behandeln. Dadurch, dass die Kernseife der Haut das Fett entzieht, wird den Unreinheiten der Nährboden entzogen. Die Anwendung sollte am Anfang jedoch nicht zu oft durchgeführt werden. Sie sollten beobachten, wie Ihre Haut auf die Kernseife reagiert. Leiden Sie beispielsweise an sehr trockener Haut, ist eine häufige Behandlung mit Kernseife weniger ratsam.
Wer kennt das nicht? Sie mussten an Ihrem Auto herumschrauben, mit Maschinen hantieren oder die Farben von Ihrem Drucker auswechseln. Der Schmutz, der auf Ihrer Haut hinterlassen wird, hat die Eigenart, auch noch tagelang ihre Hautoberfläche zu verzieren. Herkömmliche Seife schafft hier kaum Abhilfe. Durch die reinigende Wirkung von Kernseife können diese Verschmutzungen effektiv bekämpft werden.
Nagelbettentzündungen und Hornhaut sind weitverbreitete Erscheinungen. Nagelbettentzündungen resultieren meist daher, dass der Nagel für das Nagelbett zu groß ist. Tragen Sie dann noch Turnschuhe, kann eine Entzündung entstehen. Ein Fußbad mit Kernseife kann hier wahre Wunder bewirken. Auch gegen Splitter und bei der Behandlung von Hornhaut kann Kernseife zum Einsatz kommen. Die überschüssige Haut oder die Splitter lassen sich so problemlos aus der Haut entfernen.
Kernseife bildet die Grundlage für die Herstellung von Seifen, Duschgel und auch Waschmittel. Sie können mit der Kernseife ganz einfach Ihre eigenen Waschmittel herstellen oder auch Duschgel produzieren. Herkömmliche Produkte sind oft mit chemischen Zusatzstoffen angereichert und enthalten einen Fettüberschuss sowie zahlreiche Duftstoffe. Nicht nur beim Duschgel kann das zu Problemen führen, sondern auch bei Waschmitteln machen sich diese Inhaltsstoffe teilweise durch allergische Reaktionen bemerkbar. Ziehen Sie Ihr Lieblingsstück nach der Wäsche wieder an, bleiben rote Flecken zurück und die Haut ist gereizt. Höchstwahrscheinlich sind in Ihrem neuen Waschmittel dann Inhaltsstoffe enthalten, die Sie nicht vertragen. Diesem Problem können Sie durch die eigene Herstellung von Waschmitteln entgegenwirken. Da die Seifen eine hohe Reinigungswirkung haben, brauchen Sie auch keinerlei Gedanken darüber machen, ob diese Produkte wirklich einen reinigenden Effekt zeigen werden. Haben Sie kleine Kinder? Besonders kleine Kinder haben eine sehr sensible Haut und reagieren besonders häufig mit allergischen Reaktionen auf bestimmte Inhaltsstoffe. Stellen Sie Ihre Produkte selber her, können Sie dieses Risiko minimieren.
Neben der Körperpflege leistet die Kernseife auch gute Dienste im Haushalt. So können Sie die Seife einsetzen, um Fußböden zu reinigen, das Geschirr abzuspülen und um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
Darum erlebt die Kernseife gerade ihr Comeback
Das Umweltbewusstsein und das Gesundheitsbewusstsein rücken immer stärker in den Fokus. Viele Menschen verabschieden sich von Fertigprodukten, möchten mehr über die Inhaltsstoffe in Erfahrung bringen und legen Wert auf eine nachhaltige Produktion bei ihren Produkten. Auch DIY-Produkte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Da wir oft nicht wissen, welche Inhaltsstoffe wirklich enthalten sind, werden immer mehr Produkte selber hergestellt, anstatt auf die fertige Variante zurückzugreifen. Setzen Sie auf Kernseife, sparen Sie dadurch nicht nur eine Menge Geld, sondern Sie befreien Ihren Haushalt auch von großen Müllbergen und einem hohen Plastikanteil.
Fazit:
Die Kernseife ist nicht mit herkömmlichen Seifen vergleichbar. Durch ihre vielfältigen Einsatzgebiete ist eine solche Seife ein richtiger Tausendsassa. Die Eigenschaften der Kernseife bewirkt eine Entfettung, wodurch Verunreinigungen wie Akne, Pickel und Mitesser besonders gut behandeln lassen. Auch Nagelbettentzündungen können durch Fußbäder mit Kernseife effektiv bekämpft werden. Kernseife bildet die Basis für Duschgels, Seifen, Wasch- und Spülmittel. Die reine Kernseife ohne Palmöl enthält weder zusätzliche Fette, noch sind Duftstoffe beigemischt. Aus diesem Grund eignet sich die Kernseife vor allem für Allergiker, die auf bestimmte Inhaltsstoffe mit Hautreizungen reagieren. Aber auch für die sanfte Reinigung von hartnäckigen Verschmutzungen auf der Haut oder im Haushalt entfaltet die reine Kernseife ohne Palmöl ihre Magie.