Um den eigenen Haushalt frisch und sauber zu halten, müssen es nicht die Chemiekeulen aus dem Supermarkt sein. Mit verschiedenen Hausmitteln lässt sich nicht nur umweltfreundlicher und gesünder putzen – sie sind zudem auch noch preiswerter als die vielen Spezialmittel aus den Geschäften. Essig, Natron, Zitronensäure und Soda sollten in keinem Putzschrank fehlen. Wir verraten Ihnen, wie Sie mit diesen grundlegenden Zutaten nahezu Ihre gesamte Wohnung reinigen können.
Monitore reinigen
Ob der Fernseher oder der Computer-Bildschirm. Schon nach wenigen Tagen bildet sich auf den Oberflächen eine Staubschicht, die in Kombination mit Fingerabdrücken und Wasserflecken dafür sorgt, dass sich die Lieblings-Netflix-Serie, die aufgerufenen Websites oder das soziale Netzwerk nicht mehr gut erkennen lassen. Besonders wenn die Sonne auf den Monitor fällt, wird die Sicht schlecht. Füllen Sie für die Reinigung einfach Wasser und Essig im Mischverhältnis 1:1 in eine Sprühflasche, geben Sie die Lösung auf ein Mikrofasertuch und reiben Sie damit vorsichtig den Bildschirm ab. Dadurch wird er wieder klar. Vorsicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln! Sie können die empfindliche Oberfläche zerstören, ebenso wie kratzige Putzlappen.
Backofen reinigen
Der Backofen ist ein zentrales Element in der Küche und wird in der Regel häufig benutzt, wodurch er schnell verschmutzt. Um ihn mit Hausmitteln zu reinigen haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten.
- 1. Backpulver: Vermengen Sie eine Tüte Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser. Anschließend können Sie die Mischung auf hartnäckige Verschmutzungen geben und eine halbe Stunde einwirken lassen. Das natürliche Putzmittel trocknet und beim Abwischen mit einem feuchten Lappen lösen sich die Verkrustungen.
- 2. Essig: Essig wirkt stark gegen Fett und kann somit auch im Backofen wahre Wunder leisten. Vermischen Sie Ihr herkömmliches Spülmittel mit etwas Essig und tragen Sie diese Mischung auf die schmutzigen Stellen auf. Anschließend können Sie mit einem Schwamm so lange reiben, bis es schäumt. Nach dem Einwirken kann alles mit einem Tuch abgewischt werden. Sollte der Backofen dann immer noch nicht ganz sauber sein, gibt es noch einen weiteren Trick. Stellen Sie einen Topf oder eine Auflaufform (hitzebeständig!) mit Essigessenz und Wasser bei 150 Grad für eine Stunde in den Backofen. Die Essigessenz verdampft durch die Hitze und legt sich auf die verschmutzten Stellen. Mit einem Lappen kann der Schmutz entfernt werden, sobald der Backofen wieder abgekühlt ist.
- 3. Zitrone: Einen ähnlichen Effekt wie Essig hat auch die Zitrone. Zitronensaft und Wasser in einem hitzebeständigen Gefäß lösen bei einer Stunde im Backofen bei etwa 120 Grad hartnäckige Verschmutzungen durch das Verdampfen der Zitronensäure. Mit einem feuchten Lappen kann der Schmutz anschließend aus dem Backofen gewischt werden.
Fenster putzen
Um Fenster streifenfrei sauber zu bekommen, können Sie Ihrem Putzwasser Schwarzen Tee und den Saft einer Zitrone hinzufügen. Was nach britischer Tea Time klingt, ist ein natürliches Schutzschild für Ihre Fenster. Schwarzer Tee enthält Gerbstoffe und hilft, Nikotin und Fett zu lösen. Kochen Sie dafür einfach zwei Beutel schwarzen Tee mit etwas Wasser auf und geben Sie den Tee nach zehn Minuten Ziehzeit zu Ihrem Putzwasser hinzu. Die Zitrone hilft gegen Kalk und gleichzeitig auch dabei, dass Sie die Fenster ohne Streifen trocknen können. Mit Essig bekommen Sie Ihre Fenster ebenfalls streifenfrei sauber, denn er löst Schmutz und Ablagerungen.
Fliesen und Armaturen von Kalkablagerungen befreien
Das Wundermittel Essig hilft auch gegen Kalk. Wenn zum Beispiel die Duscharmatur besonders verkalkt ist, kann ein mit Essig getränkter Lappen sie davon befreien. Legen sie ihn einfach für eine halbe Stunde auf die Armatur, sodass dieser einwirken kann. Anschließend können sie mit klarem Wasser nachspülen. Wenn Sie den Geruch von Essig nicht mögen, können Sie stattdessen auch Zitronensäure nehmen. Auf einen Liter Wasser sollten Sie für die Entfernung von Kalkablagerungen 30 Milliliter Zitronensäure nehmen. Für besonders hartnäckige Verkalkungen können Sie auch Zahnpasta ausprobieren. Einfach mit einer alten Zahnbürste einarbeiten oder die Zahnpasta auf einen Lappen geben und so lange über die Oberfläche reiben, bis die Kalkrückstände verschwunden sind.
Abfluss reinigen
Um einen verstopften Abfluss von Haaren zu befreien, braucht es keine aggressiven Chemikalien. Backpulver und Essigessenz tun den Dienst auch. Geben Sie einfach vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und gießen Sie unmittelbar danach eine halbe Tasse Essigessenz hinzu. Die zwei Zutaten verbinden sich zu einer sprudelnden Masse und Sie hören richtig, wie es schäumt und blubbert. Wenn das sprudelnde Geräusch aufhört, können Sie heißes Wasser nachfließen lassen, um die Ablagerungen zu entfernen. Auch in einer Kombination mit Natron oder Waschsoda kann der Abfluss auf genau dieselbe Weise gereinigt werden.