Jeder kennt das: Nach einem deftigen, fettigen Braten stoßen wir auf, es kann zu Schmerzen in der Speiseröhre oder im Hals kommen. Sodbrennen wird aber nicht nur durch zu fettreiche Speisen ausgelöst, auch Stress zu den Faktoren, die Sodbrennen begünstigen. Wer ständig unter Sodbrennen leidet und nach dem Essen regelmäßig kleine Mengen der verzehrten Nahrung wieder erbricht, leidet vielleicht unter einer sogenannten Refluxerkrankung. Bei diesem Menschen arbeitet der Magenpförtner nicht ordnungsgemäß, das ist der obere Schließmuskel des Magens. Üblicherweise lässt dieser bei gesunden Menschen nur von oben her Nahrung in den Magen hinein und sorgt dafür, dass der Magenausgang fest verschlossen bleibt. Neben stechendem Sodbrennen leiden Betroffene einer Refluxerkrankung außerdem an anhaltend schlechtem Mundgeruch, was in vielen Alltagssituationen als überaus störend wahrgenommen wird. Es gibt zahlreiche Ernährungsempfehlung bei einer übermäßigen Magensäureproduktion, jedoch auch zahlreiche Mythen rund um das Thema Sodbrennen. Wir zeigen in diesem Artikel die besten Heilkräuter bei Magenbeschwerden und Mundgeruch auf, damit Sie ganz natürlich dafür sorgen können, dass es nicht so oft zu Sodbrennen und Völlegefühlen kommt.
Die richtige Ernährung bei Sodbrennen und stillem Reflux
Entgegen der landläufigen Meinung, Milch und Joghurt wären gut gegen Sodbrennen geeignet, gibt es auf dieser Seite noch mehr Aufklärung von Mythen. Auch in Milch ist ein großer Anteil Fett enthalten, welcher das Auftreten von Sodbrennen begünstigt. Am besten ist es für Menschen mit Reflux und stillem Reflux, viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen und dabei vorwiegend auf Rohkost zu achten. Ist ein Überschuss an zu viel Magensäure für das Sodbrennen verantwortlich, kann diese mit einfachen Hausmitteln gebunden werden. Kaiser Natron ist ein Pulver, welches für die Gesundheit und den Haushalt vielfältig eingesetzt werden kann. Bei einer Refluxerkrankung hilft es jedoch nur bedingt, da dann eine Muskelschwäche hinter dem Sodbrennen steckt und dieses nicht auf zu viel Magensäure zurückzuführen ist. Gegen brennende und stechende Schmerzen in der Magengegend gibt es eine Vielzahl an Kräutern, die am besten wirken können, wenn sie selbst gepflückt und geerntet werden. In getrockneten Heilkräutern ist nur ein Bruchteil der wohltuenden Wirkstoffe enthalten, sodass größere Mengen eingesetzt werden müssen, um dieselbe Wirkung herbeizuführen.
Kamille und Salbei wirken beruhigend bei Entzündungen
Beide Heilkräuter wachsen in unseren Breiten und können von Frühjahr bis Sommer gesammelt werden. Ist die Speiseröhre entzündet oder schmerzen Reizungen der Schleimhäute, kann ein Kamillen- oder Salbeitee schnell für eine natürliche Linderung sorgen, ohne dass Schmerzmittel aus der Apotheke eingenommen werden müssen. Am besten wird eine ganze Kanne Tee gekocht und bereitgestellt, denn heißer Tee könnte die geschundene Speiseröhre unnötig reizen. Gerade im Sommer lässt sich aus wenig süßem Kräutertee auch ein erfrischender Eistee zubereiten. Dazu kann eine kleine Menge Tee in Eiswürfelformen gefüllt werden, die dann für mindestens vier Stunden im Gefrierfach abkühlen. Auf gefrorene Fruchtsäfte sollten Menschen mit einer Refluxerkrankung am besten verzichten, da die meisten Fruchtsäfte so viel natürliche Fruchtsäuren enthalten, dass die Symptome wie Sodbrennen oder Aufstoßen schlimmer werden.
Pfefferminze für einen frischen Atem
Frisch gepflückte Pfefferminzblätter können kurz unter fließend kaltem Wasser abgewaschen und dann einfach zerkaut werden. Anders als ein Pfefferminzkaugummi müssen diese frischen Minzblätter nicht ausgespuckt werden, sondern können nach einigen Minuten des Zerkauens einfach heruntergeschluckt werden. Pfefferminzblätter, die sich gut in der Nähe von stehenden Gewässern pflücken lassen, geben nicht nur sofort einen angenehm frischen Atem. Minze ist gesund für die Verdauung, wird bei Durchfall angewendet und regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an. Dadurch wirkt sich frische Pfefferminze auch bei Leber- und Nierenleiden günstig aus, denn diese Organe benötigen ein Plus an Galle. Bei Magenkrämpfen, die nach zu ungesundem Essen leicht entstehen können, wirkt Minze krampflösend und entspannungsfördernd. Als besonderer Frischekick kann je ein Minzblatt zu dem Eiswürfel-Tee gegeben werden. Beim Auftauen im Glas löst sich das Pfefferminzblatt langsam aus dem gefrorenen Block, der an der Oberfläche des Erfrischungsgetränks schwimmt, und kann bei Sodbrennen und Mundgeruch einfach angeknabbert werden.