Die Einrichtung des eigenen Zuhauses ist mit großen Herausforderungen verbunden. Während manche ein Händchen für Gestaltung und Dekoration haben, fällt es anderen schwer, Gegenstände, Farben und Formen zu kombinieren. Die Harmonie fehlt und die Einrichtungsgegenstände wirken eher bunt zusammengewürfelt als fein ausgesucht. Das A und O der Raumgestaltung ist, klassische Elemente mit modernen Trends zu verbinden. Durch kleine Accessoires lassen sich Highlights kreieren, welche die Blicke einfangen. Als Schlüsselelement einer stilvollen und modischen Einrichtung hat sich der Teppich etabliert. Er kann die Atmosphäre des Raumes beeinflussen und die Ästhetik fördern. Im folgenden Artikel nehmen wir Sie bei der Hand und zeigen Ihnen, wie Sie den richtigen Teppich für Ihre Wohnung auswählen.
Teppiche erhöhen das Wohlbefinden
In den 70er-Jahren war es gang und gäbe, auf Auslegware zurückzugreifen. Heutzutage möchte man den teuren Fußboden jedoch nicht mehr verstecken, sondern zur Geltung bringen. Dies gelingt am besten durch den Einsatz von Teppichen. Sie setzen farbliche Akzente auf den Dielen und tragen somit zur Raumgestaltung bei. Sie können den Zimmern zu mehr Lebendigkeit verhelfen oder den Räumen einen bestimmten Charakter verleihen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Weite und Tiefe zu reduzieren. Durch das strategische Platzieren eines Teppichs wird ein optischer Raumteiler geschaffen. Vor allem im Schlaf- und Wohnzimmer erhöht sich dadurch die Gemütlichkeit. Des Weiteren sind Teppiche allerdings auch eine Wohltat für die Füße. Sie schützen die nackten Sohlen vor Kälte und verwöhnen die Haut mit weichen und flauschigen Materialien.
Es gibt große Unterschiede bei Teppichen
Die Wahl und der Kauf eines Teppichs sind heutzutage jedoch nicht mehr so einfach. Es existiert eine große Bandbreite an Modellen. Kunden können sich vor Angeboten kaum noch retten und werden häufig vor die Qual der Wahl gestellt. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Gang zum Händler ausgiebig Gedanken darüber machen, wo der Teppich platziert werden soll und welchem Zweck er dient. Dementsprechend kann man sich für runde Teppiche oder eckige Modelle entscheiden. Auch die Materialien und Herstellungsarten variieren erheblich.
Worauf muss man achten beim richtigen Teppich
Beim Teppichkauf fokussieren sich die Verbraucher in der Regel hauptsächlich auf die Ästhetik, denn diese spielt schließlich eine wichtige Rolle. Form und Farbgebung beeinflussen das Familienleben und Wohnkonzept erheblich und können zur Harmonie beitragen. Weiterhin ist es allerdings auch wichtig, sich auf die Zweckmäßigkeit des Produkts zu konzentrieren.
Ein Teppich kann noch so schön sein, doch wenn er sich für den Raum nicht eignet, wird er die eigene Lebensqualität mindern. Flauschige Modelle mit dicken und vielen Fasern sind unter anderem schön anzusehen und fühlen sich toll an, doch sie benötigen auch einen erhöhten Pflegeaufwand. Vor allem im Badezimmer ist von dieser Art von Teppich abzuraten, da – bedingt durch die Körperpflege – viele Haare und Hautschuppen in den Fasern hängen bleiben können. Es sollte dementsprechend ein spezielles Augenmerk auf das Material und die Herstellungsart geworfen werden.
Material
Die Materialien für Teppiche sind besonders vielfältig. Die Kunden können sich zwischen Naturfasern wie Jute, Seegras, Sisal oder Kokosfasern entscheiden. Wer textile Teppichböden bevorzugt, hat Polyester, Nylon, natürliche Wolle oder Polypropylen zur Auswahl. Wofür man sich letztlich entschließt, hängt von den eigenen Vorlieben und Präferenzen ab. Es ist jedoch auch wichtig, den Einrichtungsstil in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen.
Herstellung
Die Qualität des Teppichs wird zwar in erster Linie von den verwendeten Materialien beeinflusst, doch auch die Herstellungsart kann einen erheblichen Unterschied machen. Teppiche können gewebt, getuftet und geknüpft werden.
Die schnellste und effizienteste Herstellungsart ist das Tufting. Es stammt aus Amerika, hat seinen Weg mittlerweile allerdings auch in die deutschen Gefilde gefunden. Beim Tufting werden Faserschlingen auf ein Trägermaterial angebracht und auf der Rückseite befestigt. Durch diese Vorgehensweise entstehen besonders weiche und samtige Resultate.